herzlich willkommen auf nutrition-impacts.org! Wesentlicher Teil meiner täglichen Arbeit ist es, mich kritisch mit neuesten wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Themenfeld „Ernährung – Medizin – Umwelt“ zu beschäftigen. Das betrachtete Spektrum umfasst dabei bewusst die gesamte "Wertschöpfungskette" von der landwirtschaftlichen Urproduktion bis zur Prävention und Therapie ernährungsbedingter Erkrankungen. Was man dabei erfährt, ist oft interessant, manchmal kurios, selten jedoch bahnbrechend und faszinierend. Und an dieser Faszination möchte ich Sie teilhaben lassen.

 

Aus diesem Grund stellt nutrition-impacts.org wissenschaftlich fundierte Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Forschungsfeld „Nachhaltige Ernährung“ zur Verfügung. Darüber hinaus werden auf nutrition-impacts.org laufende Forschungs- und Praxisprojekte unseres Instituts vorgestellt sowie aktuelle Fachveranstaltungen und Seminare angekündigt.

 

Viel Spaß bei der Recherche und beim Stöbern. Ich freue mich über Ihre Kommentare, Anregungen und konstruktives Feedback.

Ihr Dr. Toni Meier

 

Über mich

 

Nach meinem Studium der Ernährungswissenschaften in Jena und Madrid wurde ich in Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert. Bis 2021 war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg beschäftigt (von 2015-21 als Leiter des Innovationsbüros des Kompetenzclusters für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD)). Seit 2022 bin ich Geschäftsführer des Instituts für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL) e.V., das 1999 als Spin-Off aus der Fakultät für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg gegründet wurde. Das INL agiert im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Prozessen im AgriFood-Sektor und arbeitet im Auftrag von Ministerien, Behörden und Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Produktion, Verarbeitung, Logistik, Außerhausmarkt, Einzelhandel). Kernkompetenzen liegen im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung von Warensortimenten im Lebensmitteleinzel- und -großhandel. Hierbei kommen am INL entwickelte Analyse- und Optimierungstools (Foodprint4U, susDISH-gastro und susDISH-LEH) zum Einsatz. Zudem bin ich Fellow am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik im interdisziplinären Projekt “Die Anthropozän-Küche”, Humboldt Universität, Berlin (seit 2013), Mitglied des Leitmarktarbeitskreises Ernährung und Landwirtschaft des Landesministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalts (seit 2015), Kollaborateur der Globalen Krankheitslastenstudie (Global Burden Disease Study, GBD) am Institute of Health Metrics Evaluation (IHME), Universität Washington, USA (seit 2016), Jurymitglied der Plattform "Ernährungswandel" des NAHhaft e.V. (seit 2018), Gastdozent an der Universität Göttingen (seit 2020) und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Seniorenernährung des Landes Sachsen-Anhalt(seit 2020). Eine ausführliche Vita finden Sie hier.

 

Unsere Arbeitsgruppe hat bisher Forschungs- und Praxisprojekte in folgenden  Themenfeldern durchgeführt: Ernährungsmedizin, Epidemiologie, Lebensmittelentwicklung / -bewertung und Markttransfer, Novel Food, Umwelt- und Gesundheitsmodellierung, Nachhaltigkeit, Ernährungspolitik, Kommunikation sowie die sensorische Prüfung von Lebensmitteln.

 

Google-Scholar-Profil: Link

Researchgate-Profil: Link

 

 

 

 

Additional information