Im Folgenden werden ausgwählte Ergebnisse bezüglich der Umweltwirkungen von Nahrungsmitteln und Getränken, des Gesamtverbrauchs und von Verzehrsweisen vorgestellt.
Erstens werden die spezifischen Umweltprofile von Nahrungsmitteln und Getränken gezeigt. Diese spiegeln im groben die Ergebnisse anderer Autoren wider: höhere Umweltbelastungen bei tierischen Produkten und niedrigere Belastungen durch die Bereitstellung von pflanzlichen Produkten (Ausnahme: Bedarf an blauem Wasser). Maßgeblich aufbauend auf dem Berichtsmodul "Landwirtschaft und Umwelt" (Schmidt & Osterburg 2010) konnte somit ein breites und weitgehend konsistentes Set an verbrauchten Nahrungsmitteln und Getränken in Deutschland analysiert werden. Bei den Treibhausgasemissionen werden zudem Emissionen aus direkten Landnutzungsänderungen (dLUC) und Landnutzung (LU) ausgewiesen (Methode und Datenherkunft).
Zweitens konnten diese produktspezifischen Umweltprofildaten genutzt werden, um die Ergebnisse, aufbauend auf amtlichen Produktions-, Handels- und Verbrauchsdaten für das Jahr 2006, auf Bundesebene zu extrapolieren sowie die Effekte von Im- und Exporten des deutschen Agrar-Ernährungssektors ernährungsökologisch zu untersuchen.
Drittens wurden die erstellten Umweltprofildaten genutzt, um die Verzehrsdaten aus den letzten beiden Nationalen Verzehrsstudien im Kontext von Ernährungsempfehlungen und Ernährungsweisen zu untersuchen.
Einen gebündelten Überblick über die pro-Kopf bezogenen Umwelteffekte im Jahr 2006, 1985-89 sowie von den Empfehlungen und Ernährungsweisen gibt folgende Tabelle. In der Abbildung werden die Unterschiede prozentual dargestellt.
Tabelle: Umwelteffekte der Ernährung in den Jahren 1985-89 und 2006, von Ernährungsempfehlungen (DGE, UGB) und Ernährungsweisen auf Basis von 2.000 kcal p-1 d-1
DGE (D-A-CH): Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (zudem gültig in Österreich und der Schweiz)
UGB: Empfehlungen des Vereins für Unabhängige Gesundheitsberatung
Abbildung: Prozentuale Veränderungen der Umwelteffekte im Jahr 2006 gegenüber der Ernährung 1985-89, Ernährungsempfehlungen und Ernährungsweisen auf Basis von 2.000 kcal p-1 d-1
Literaturquellen
Meier, T., O. Christen (2013): Environmental Impacts of Dietary Recommendations and Dietary Styles: Germany As an Example. In: Environ. Sci. Technol 47 (2): S. 877–888
Meier, T. (2014): Umweltschutz mit Messer und Gabel - Der ökologische Rucksack der Ernährung in Deutschland. oekom-Verlag, München. Buchvorstellung
Schmidt, T., B. Osterburg (2010): Aufbau des Berichtsmoduls „Landwirtschaft und Umwelt“ in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen II. Projekt II, Tabellen zum Endbericht, vTI, Braunschweig.